Wärmeplanung mit ENIANO - Vorprüfung, Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Zielszenario, Wärmewendestrategie

ENIANO ist seit 2014 zuverlässiger Begleiter bei allen Fragestellungen zur Wärmeplanung und Wärmewende: Wir planen etwa Wärmenetze, erarbeiten Sanierungsstrategien oder entwickeln Quartierskonzepte. Zahlreiche zufriedene Landkreise, Städte und Gemeinden sprechen für uns.

Durch unsere langjährige Expertise im Bereich kommunaler Planung und Erneuerbarer Energien schaffen wir ein solides Fundament für Ihre Projekte und Ziele in der Wärmewende.

Kommunale Wärmeplanung mit digitalem Zwilling

ENIANO bietet alle Leistungen der kommunalen Wärmeplanung und unterstützt Städte und Gemeinden, von der Planung bis hin zur Prozessbegleitung. Der von ENIANO entwickelte digitale Wärme-Zwilling Bayern etwa umfasst über 8,5 Millionen Gebäude und bildet jede Kommune in Bayern ab. Damit verfügt ENIANO bereits vor der Wärmeplanung über präzise Daten für den aktuellen und zukünftigen Wärmebedarf: So ermöglichen wir – neben einer effizienten Vorprüfung – maßgeschneiderte Wärmepläne zu erstellen und Wärme-Eignungsgebiete ganz nach Ihren Anforderungen zu analysieren.
Bleiben Sie mit ENIANO langfristig am Steuer Ihrer kommunalen Wärmeplanung.

Kontaktieren Sie uns

Starten Sie mit ENIANO Ihre Wärmeplanung!

  • Exklusiver digitaler Wärme-Zwilling: Unsere virtuelle Abbildung für Bayern ist einzigartig und enthält Daten von über 8,5 Millionen Gebäuden und jeder Kommune in Bayern.
  • Individuelle Begleitung: Wir begleiten Sie individuell durch den gesamten Prozess der Wärmewende, von der Erstbewertung bis zur Implementierung.
  • Langjährige Expertise: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der kommunalen Energieplanung wie zum Beispiel bei Energienutzungsplänen oder Quartierskonzepten.
  • Präzise Analytik und spezifische Erkenntnisse: Unsere in der Praxis erprobten Tools schaffen für Sie eine fundierte Faktenbasis für ökologisch und ökonomisch sinnvolle Entscheidungen.
  • Vollständig digitale, fortschreibbare Wärmepläne: Mit unserer Planung sind Sie stets auf dem Laufenden, wir gewährleisten die reibungslose Fortschreibbarkeit Ihres Wärmeplans (siehe digitaler Wärme-Zwilling).

Wir bieten

Vorprüfung

Kommunen können über das Verfahren der Vorprüfung feststellen, ob eine umfassende Wärmeplanung tatsächlich notwendig ist.

Dabei ist es u. a. möglich, ein Wärmenetz oder ein Wasserstoffnetz auch für Teilgebiete auszuschließen. Die Vorprüfung kann ohne Erhebung von Daten erfolgen, allein anhand vorliegender Informationen zu Siedlungsstruktur, bestehender Energieinfrastruktur sowie über Bedarfsabschätzungen. Das Gesetz für die Wärmeplanung sieht vor, dass diese Teilgebiete nicht vollständig in der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt werden müssen.

Mit dem digitalen Wärme-Zwilling von ENIANO führen Sie eine fundierte Vorprüfung durch, um von dieser soliden Basis ausgehend den Leistungsumfang Ihrer kommunalen Wärmeplanung zu definieren.

Unsere Leistungsbestandteile

  • Siedlungs- und Industrieanalyse: Analyse der Siedlungsstruktur und des industriellen Sektors als Grundlage für die Vorprüfung
  • Infrastrukturbewertung: Beurteilung bestehender Energieinfrastruktur für gezielte Planungsentscheidungen
  • Bedarfsprognose: Abschätzung und Prognose der Energienachfrage um die Netzplanung zu optimieren
  • Gesetzeskonformität: Wir stellen sicher, dass Ihr Vorhaben mit dem aktuellen Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze übereinstimmt
  • Digitaler Wärme-Zwilling: Nutzung des digitalen Wärme-Zwillings um die Vorprüfung effizient umzusetzen

Bestandsanalyse

Um den aktuellen Wärmebedarf und die vorhandenen Wärmequellen im relevanten Gebiet zu identifizieren, beginnt die kommunale Wärmeplanung mit einer umfassenden Bestandsanalyse. Das Ergebnis ist ein detailliertes Bild des aktuellen wie des zukünftigen Wärmebedarfs, das die Grundlage für die weiteren Planungsmaßnahmen bietet.

Von Wärmebedarf bis aktueller Versorgung

Im Rahmen der Bestandsanalyse werden sämtliche für die Wärmeplanung relevanten Daten aus unterschiedlichen Quellen erhoben, miteinander kombiniert und analysiert. Hierzu zählen der aktuelle Wärmebedarf bzw. -verbrauch sowie die mit dem entsprechenden Endenergieverbrauch verbundenen Treibhausgasemissionen. Beim Gebäude- und Anlagenbestand werden Informationen wie Gebäudetypen und Baujahr betrachtet. Für große Gebäude mit potenziell hohem Wärmebedarf (z. B. kommunale Liegenschaften) werden zudem Sanierungszustand sowie die Wärmeerzeugungsanlagen mit Angaben zu Energieträgern, Leistung und Alter erfasst. Ergänzt werden diese Daten durch Informationen zur Versorgungsinfrastruktur, insbesondere bezüglich der Fernwärme- und Gasnetze.

Wärmekataster zur gebäudescharfen Bestandsanalyse

ENIANOs digitaler Wärme-Zwilling dient in diesem Prozess als Basis. Dieses Wärmekataster spiegelt die Wärmeinfrastruktur virtuell wider und wird stetig mit den neuesten Daten aktualisiert. Es ermöglicht somit eine genauere Analyse und Anpassung der Planungen an aktuelle Gegebenheiten und bietet eine ideale, gebäudescharfe Basis für die Bestandsanalyse.

Unsere Leistungsbestandteile

  • Digitale Datenbasis: 3D-Abbildung von Informationen über Gebäude-Geometrien, Gebäudetypen und Baualtersklassen im digitalen Wärme-Zwilling
  • Online bzw. "hybride" Datenerhebung: Primäre Umfragen für private, kommunale und gewerbliche/ industrielle Gebäude, Aktualisierung des digitalen Wärme-Zwillings und Berichtslegung (z. B. für Akteurs-Beteiligung)
  • Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs: Dokumentation der daraus resultierenden Treibhausgasemissionen eingeschlossen
  • Identifikation genutzter Wärmequellen: Ermittlung der Beheizungsstruktur basierend auf zentral verfügbaren Daten sowie online/hybrider Primär-Erhebung
  • Details zur Versorgungsstruktur: Darstellung bestehender Gas- und Wärmenetze
  • Berücksichtigung zukünftiger Maßnahmen: Geplante Maßnahmen in der Region, die einen Einfluss auf die zukünftige Wärmeversorgung haben könnten, werden ebenfalls berücksichtigt. Dazu zählen etwa die Erschließung von Neubaugebieten oder Arbeiten an der Infrastruktur.

Potenzialanalyse

Wärmebedarf und Potenzial Erneuerbarer Energien in der Kommune werden im nächsten Schritt präzise analysiert.

Im Zuge der Potenzialanalyse ermitteln wir zunächst die technischen Potenziale aller im Gemeindegebiet erschließbaren erneuerbaren Energiequellen: Biomasse, tiefe und oberflächennahe Geothermie, Solarthermie auf Frei- und Dachflächen, Umweltwärme sowie Abwärme aus Industrie und dem kommunalen Abwasser. Parallel dazu werden die Potenziale an regenerativem Strom, beispielsweise aus Photovoltaik oder Windkraft, für Wärmeanwendungen erfasst, einschließlich des Einsatzes von Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei werden bereits Ausschlusskriterien wie die Verfügbarkeit von Flächen oder vorrangige Nutzung berücksichtigt, um ein realistisches Bild der Möglichkeiten zu erhalten.

Visuelle Darstellung und Bewertung

Durch die räumliche Visualisierung der ermittelten Potenziale werden die Daten übersichtlich aufbereitet. In der Potenzialanalyse werden darüber hinaus Einsparmöglichkeiten für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentliche Liegenschaften ermittelt. Hinzu kommt die Bewertung von technischer und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit der verschiedenen Optionen. Dabei stehen Faktoren wie Investitions- und Betriebskosten, CO₂-Emissionen und die Verfügbarkeit der Energieressourcen im Mittelpunkt.

Unsere Leistungsbestandteile

  • Ermittlung technischer Potenziale: Identifikation erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse, Geothermie, Solarthermie, Umweltwärme und Abwärme sowie regenerativer Stromerzeugung für Wärmeanwendungen inklusive Kraft-Wärme-Kopplung
  • Räumliche Visualisierung: Übersichtliche Darstellung der ermittelten Potenziale über maßgeschneiderte Karten und Dashboards
  • Berücksichtigung von Ausschlusskriterien: Analyse der Flächenverfügbarkeit und vorrangiger Nutzungen zur realistischen Einschätzung der Nutzungsmöglichkeiten
  • Energieeinsparpotenzial-Analyse: Ermittlung der Einsparmöglichkeiten für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in verschiedenen Sektoren
  • Bewertung der Umsetzbarkeit: Technische und wirtschaftliche Bewertung der ermittelten Potenziale unter Berücksichtigung von Kosten, CO₂-Emissionen und Verfügbarkeit der Energieressourcen

Aufstellung Zielszenario

Mithilfe der Erkenntnisse aus Bestands- und Potenzialanalyse wird ein Zielszenario entwickelt, das den Weg zu einer nahezu emissionsfreien Wärmeversorgung der Kommune skizziert. Ziel ist es, den nach energetischen Sanierungen und Effizienzsteigerungen verbleibenden Wärmebedarf vollständig durch Erneuerbare Energien oder Abwärme zu decken. Das Szenario inkludiert die Identifikation von geeigneten Gebieten für Wärmenetze und Einzelversorgung (Zoning). Dabei wird die notwendige Versorgungsstruktur räumlich detailliert beschrieben, so dass neben Langfristzielen wie 2045 oder 2050 auch ein Zwischenziel (etwa 2030) festgelegt werden kann.

Moderne Technologien für die lokale Situation

Das Zielszenario illustriert eine dekarbonisierte Wärmeversorgung. Dabei werden spezifische Gebiete für Fernwärme identifiziert, wie auch für kalte Nahwärme oder gebäude-individuelle Wärmeversorgung, beispielsweise über Wärmepumpen. Zugleich findet die lokale Situation – Potenziale und Bedarf – Berücksichtigung, ebenso wie moderne Technologien von Großwärmepumpen bis zur Nutzung industrieller Abwärme.

Strategie für Ausbau und Weiterentwicklung

Abschließend werden realisierbare Meilensteine für die Jahre 2030, 2035 und 2040 zur stufenweisen Transformation des Wärmesektors gesetzt. Mit dieser strategischen Planung lässt sich die benötigte Energieinfrastruktur ausbauen und weiterentwickeln, um das Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 effektiv zu erreichen.

Unsere Leistungsbestandteile

  • Entwicklung eines Zielszenarios: Festlegung der Langfristziele für 2045 oder 2050 und eines Zwischenziels für 2030 zur emissionsarmen oder -freien Wärmeversorgung
  • Identifikation von Eignungsgebieten: Bestimmung geeigneter Gebiete für Wärmenetze und Einzelversorgung (Zoning) sowie Darstellung der notwendigen Versorgungsinfrastruktur
  • Dekarbonisierung der Wärmeversorgung: Ausarbeitung von Strategien für die Jahre bis 2035 zur Umstellung auf Erneuerbare Energien und Integration von Abwärme
  • Technologieintegration: Einbeziehung moderner und zukunftsweisender Technologien wie Großwärmepumpen und industrielle Abwärme in das Zielszenario
  • Festlegung von Meilensteinen: Definition von Etappenzielen für die Jahre 2030, 2035 und 2040 um die Fortschritte zu überwachen und anzupassen

Erarbeitung Wärmewende­strategie

Die Wärmewendestrategie skizziert den Transformationspfad. Mit ihr werden konkrete Maßnahmen definiert und priorisiert, mit denen Energie eingespart, wie auch Wärme erzeugt und ggfls. verteilt wird. Für eine erfolgreiche Umsetzung müssen sowohl der Wärmeplan als auch die entwickelte Wärmewendestrategie feste Bestandteile des kommunalen Handelns werden. Dies gelingt beispielsweise indem sie in die Bauleitplanung integriert oder auf kommunale Versorgungsbetriebe angewendet werden.

Umsetzungspriorisierung und Zeitplan

Der Maßnahmenkatalog der Wärmewendestrategie nennt die Handlungen, deren Umsetzung innerhalb der nächsten fünf Jahre beginnen soll. Dazu gehören  Ausbau und Verdichtung der bestehenden Wärmenetze, sowie Machbarkeitsstudien im Rahmen des Förderprogramms „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“. Hinzu kommen eine Roadmap für grünes Gas und Konzepte zur Erschließung des Potenzials durch Sanierung, Effizienzsteigerung und zur Flächensicherung. Die konzipierten Maßnahmen werden im Wärmeplan detailliert dargelegt, begleitet von einer klaren Umsetzungspriorisierung und einem Zeitplan.

Schrittweise zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Durch diese strategische Herangehensweise können erste Maßnahmen in Richtung Zielszenario eingeleitet und die richtigen Prozesse frühzeitig in Gang gesetzt werden: So gelingt die Umstellung zur nachhaltigen Wärmeversorgung.

Unsere Leistungsbestandteile

  • Definition des Transformationspfades: Skizzierung der Schritte zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung
  • Erstellung eines Maßnahmenkatalogs: Identifikation und Priorisierung konkreter Maßnahmen zur Energieeinsparung, Wärmeerzeugung und -verteilung
  • Integration in kommunale Planung: Verankerung der Wärmewendestrategie in der kommunalen Planung, beispielsweise durch Aufnahme in Fachplanungen wie den Bebauungsplan
  • Zeitplanung und Umsetzungsstrategie: Festlegung von Zeitplänen und Umsetzungsprioritäten für die im Maßnahmenkatalog definierten Maßnahmen
  • Monitoring und regelmäßige Fortschreibung: Etablierung eines Systems um Fortschritte zu überwachen und die Wärmewendestrategie regelmäßig zu aktualisieren, gemäß den gesetzlichen Vorgaben und aktuellen Entwicklungen

Digitaler Wärme-Zwilling Bayern

Der digitale Wärme-Zwilling Bayern unterstützt Sie bei der kommunalen Wärmeplanung und ist exklusiv bei ENIANO verfügbar!

Der digitale Wärme-Zwilling Bayern wurde von ENIANO entwickelt. Dabei handelt es sich um ein umfassendes, gebäudescharfes 3D-Wärmekataster, das alle rund 8,5 Millionen Bestandsgebäude Bayerns erfasst.

Das Werkzeug bietet eine solide Datengrundlage um im Rahmen der Energie- und Wärmewende auf Gebäudeebene strategisch zu planen. Mit dem digitalen Wärme-Zwilling lässt sich das Potenzial von Wärmeeffizienz und Wärmedämmung für jedes Gebäude in Bayern ermitteln:

  • Durch fortschrittliche Gebäudemodelle und Wärmesimulationen werden Möglichkeiten untersucht, um Gebäudehülle und Heizungssysteme zu optimieren.
  • Für jedes Flurstück wird die Wärmenachfrage der Bestandsgebäude mit den Simulationsdaten abgeglichen.
  • Zusätzlich werden für jedes Gebäude Varianten berechnet, um das Zusammenspiel von Sanierung und moderner Heiztechnologie darzustellen.

Was bietet der digitale Wärme-Zwilling Bayern?

 
  • Umfassende Erfassung des Gebäudebestands: Alle circa 8,5 Millionen Bestandsgebäude Bayerns sind im digitalen Wärme-Zwilling erfasst. Dies ermöglicht eine umfassende Betrachtung und Planung, die bereits zu Projektstart verfügbar ist und durch weitere Daten präzisiert werden kann.
  • Detailreiche 3D-Wärmemodelle: Das 3D-Wärmekataster enthält Daten für jedes Gebäude als 3D-Modell, die eine genaue Analyse und Planung erleichtern.
  • Berechnung von Sanierungsvarianten: Für jedes Gebäude können auf Knopfdruck Sanierungsvarianten berechnet und mit dem (geo-)thermischen Potenzial abgeglichen werden. So lässt sich beispielsweise das Zusammenspiel von Sanierung und Wärmepumpentechnologie untersuchen.
  • Exklusiv verfügbar von ENIANO: Mit dem digitalen Wärme-Zwilling lässt sich die Energie- und Wärmewende auf allen Ebenen planen.
Kontaktieren Sie uns
Kommunale Wärmeplanung mit dem Digitalen Wärme-Zwilling Bayern von ENIANO - in 3D

Ausgewählte Referenzen

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ganzheitliches Leistungspaket zur kommunalen Wärmeplanung aus einer Hand
  • Unabhängige Erarbeitung eines Wärmeplans im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen
  • Maßgeschneiderte Software für die nahtlose Bearbeitung aller Phasen der kommunalen Wärmeplanung
  • Präzise Analytik für fundierte Entscheidungen
  • Digitaler Wärme-Zwilling für jede Kommune in Bayern
  • Individuelle Prozessbegleitung bei allen Fragestellungen – technisch, rechtlich und wirtschaftlich
  • Langjährige Expertise in der kommunalen Energieplanung
Wärmeplanung mit ENIANO - Vorprüfung, Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Zielszenario, Wärmewendestrategie

Kontaktieren Sie uns

    Name*

    E-Mail*

    Telefonnummer

    Adresse

    Wofür interessieren Sie sich?

    Beschreibung Ihrer Anfrage*

    SPAM Schutz*

    Bitte beachten Sie: Antworten Sie auf alle Quizfragen mit Worten und nicht mit Zahlen. Zum Beispiel, antworten Sie "Drei" anstatt "3".