
ENIANO ist seit 2014 Ihr zuverlässiger Begleiter bei allen Fragestellungen der Wärmeplanung und Wärmewende in Bayern, von Wärmenetzen, Sanierungsstrategien bis Quartierskonzepte in zahlreichen zufriedenen Landkreisen, Städten und Gemeinden.
Durch unsere langjährige Expertise im Bereich kommunale Planung und erneuerbare Energien schaffen wir ein solides Fundament für Ihre Projekte und Ziele in der Wärmewende.
ENIANO bietet alle Leistungen der kommunalen Wärmeplanung und unterstützt Städte und Gemeinden durch Prozessbegleitung und Planungsdurchführung. Mit dem von ENIANO entwickelten Digitalen Wärme-Zwilling Bayern mit über 8,5 Millionen Gebäuden und der Abbildung jeder Kommune in Bayern verfügt ENIANO bereits vor der Wärmeplanung über präzise Daten für den aktuellen und zukünftigen Wärmebedarf und ermöglicht so, neben einer effizienten Vorprüfung, maßgeschneiderte Wärmepläne und die Analyse von Wärme-Eignungsgebiete ganz nach Ihren Anforderungen.
Bleiben Sie mit ENIANO langfristig am Steuer bei der Kommunalen Wärmeplanung.
Starten Sie mit ENIANO Ihre Wärmeplanung!
- Exklusiver Digitaler Wärme-Zwilling: Unser Digitaler Wärme-Zwilling für Bayern ist einzigartig und enthält Daten von über 8,5 Millionen Gebäuden und jede Kommune in Bayern.
- Individuelle Begleitung: Wir begleiten Sie individuell durch den gesamten Prozess der Wärmewende, von der Erstbewertung bis zur Implementierung.
- Langjährige Expertise: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der kommunalen Energieplanung wie zum Beispiel bei Energienutzungsplänen oder Quartierskonzepten.
- Präzise Analytik und spezifische Erkenntnisse: Unsere in der Praxis erprobten Tools schaffen für Sie eine fundierte Faktenbasis für ökologisch und ökonomisch sinnvolle Entscheidungen.
- Vollständig digitale, fortschreibbare Wärmepläne: Mit unserer Planung sind Sie stets auf dem Laufenden, wir gewährleisten die reibungslose Fortschreibbarkeit Ihres Wärmeplans (siehe Digitaler Wärme-Zwilling).
Unsere Leistungen
Vorprüfung
Über das Verfahren der Vorprüfung können Kommunen feststellen, ob eine umfassende Wärmeplanung tatsächlich notwendig ist.
Im Rahmen der Vorprüfung, die ohne Erhebung von Daten anhand vorliegender Informationen zu Siedlungsstruktur, zu bestehender Energieinfrastruktur und über Bedarfsabschätzungen erfolgen kann, ist der Ausschluss eines Wärmnetzes oder eines Wasserstoffnetzes auch für Teilgebiete möglich. Der derzeitige Gesetzesentwurf sieht vor, dass diese Teilgebiete nicht vollständig in der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt werden müssen.
Der digitale Wärme-Zwilling von ENIANO ermöglicht eine fundierte Durchführung der entsprechenden Vorprüfung und bietet eine solide Basis für die Definition des Leistungsumfangs der kommunalen Wärmeplanung.
Unsere Leistungsbestandteile
- Siedlungs- und Industrieanalyse: Analyse der Siedlungsstruktur und des industriellen Sektors als Grundlage für die Vorprüfung
- Infrastrukturbewertung: Beurteilung bestehender Energieinfrastruktur für gezielte Planungsentscheidungen
- Bedarfsprognose: Abschätzung und Prognose der Energienachfrage zur Optimierung der Netzplanung
- Gesetzeskonformität: Sicherstellung der Konformität mit dem aktuellen Gesetzesentwurf in der Wärmeplanung
- Digitaler Wärme-Zwilling: Nutzung des digitalen Wärme-Zwillings zur effizienten Umsetzung der Vorprüfung
Bestandsanalyse
Die kommunale Wärmeplanung beginnt mit einer umfassenden Bestandsanalyse, welche dazu dient, den aktuellen Wärmebedarf und die vorhandenen Wärmequellen im relevanten Gebiet zu identifizieren. Dieser erste Schritt ist entscheidend, um ein detailliertes Bild des derzeitigen und zukünftigen Wärmebedarfs zu erlangen und die Grundlage für zukünftige Planungsmaßnahmen zu legen.
Im Rahmen der Bestandsanalyse werden sämtliche relevante Daten für die Wärmeplanung aus unterschiedlichen Quellen erhoben, miteinander kombiniert und analysiert. Hierzu zählen der aktuelle Wärmebedarf bzw. -verbrauch sowie die mit dem entsprechenden Endenergieverbrauch verbundenen Treibhausgasemissionen. Es werden detaillierte Informationen zum Bestand von Gebäuden und Anlagen betrachtet wie z.B. Gebäudetypen und Baualter. Für große Gebäude mit potenziell hohem Wärmebedarf (z.B. kommunale Liegenschaften) werden zudem Sanierungszustand sowie die Wärmeerzeugungsanlagen mit Angaben zu Energieträgern, Leistung und Alter erfasst. Diese Daten werden ergänzt durch Informationen zur Versorgungsinfrastruktur, insbesondere bezüglich der Fernwärme- und Gasnetze.
ENIANOs digitaler Wärme-Zwilling dient diesem Prozess als Basis. Dieses Wärmekataster spiegelt die Wärmeinfrastruktur virtuell wider und wird stetig mit den neuesten Daten aktualisiert, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Der digitale Wärme-Zwilling erlaubt eine genauere Analyse und Anpassung der Planungen an neue Gegebenheiten und bietet eine ideale, gebäudescharfe Basis für die Bestandsanalyse.
Unsere Leistungsbestandteile
- Digitale Datenbasis: Informationen über Gebäude-Geometrien, Gebäudetypen und Baualtersklassen werden in unserem digitalen Wärmezwilling in 3D abgebildet.
- Online bzw. „hybride“ Datenerhebung: primäre Umfragen für private, kommunale und gewerbliche/ industrielle Gebäude, Aktualisierung des digitalen Wärmezwillings und Berichtslegung (z.B. für Akteurs-Beteiligung)
- Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs: Hieraus resultierende Treibhausgasemissionen werden ebenfalls dokumentiert.
- Identifikation genutzter Wärmequellen: Ermittlung der Beheizungsstruktur basierend auf zentral verfügbaren Daten sowie online/ hybrider Primär-Erhebung
- Details zur Versorgungsstruktur: Darstellung bestehender Gas- und Wärmenetze
- Berücksichtigung zukünftiger Maßnahmen: Geplante Maßnahmen in der Region, die einen Einfluss auf die zukünftige Wärmeversorgung haben könnten, werden ebenfalls berücksichtigt. Dies umfasst beispielsweise die Erschließung von Neubaugebieten oder Infrastrukturausbauarbeiten.
Potenzialanalyse
Basierend auf der vorhergehenden Bestandsanalyse wird der Wärmebedarf sowie das Potenzial erneuerbarer Energien in der Kommune präzise analysiert. Im Zuge der Potenzialanalyse erfolgt zunächst die Ermittlung der technischen Potenziale aller im Gemeindegebiet erschließbaren erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, tiefe und oberflächennahe Geothermie, Solarthermie auf Frei- und Dachflächen, Umweltwärme sowie Abwärme aus Industrie und dem kommunalen Abwasser. Parallel dazu werden die Potenziale an regenerativem Strom, beispielsweise aus Photovoltaik oder Windkraft, für Wärmeanwendungen erfasst, einschließlich der Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung. Um ein realistisches Bild der Nutzungsmöglichkeiten zu erhalten, werden Ausschlusskriterien wie etwa die Verfügbarkeit von Flächen und vorrangige Nutzungen berücksichtigt.
Die räumliche Visualisierung der ermittelten Potenziale ermöglicht eine übersichtliche Aufbereitung der Daten. Weiterführend umfasst die Potenzialanalyse die Ermittlung von Einsparmöglichkeiten für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentliche Liegenschaften. Im Fokus steht ebenfalls die Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit der verschiedenen Optionen, wobei Faktoren wie Investitionskosten, Betriebskosten, CO₂-Emissionen und die Verfügbarkeit der Energieressourcen eine wesentliche Rolle spielen.
Unsere Leistungsbestandteile
- Ermittlung technischer Potenziale: Identifikation erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse, Geothermie, Solarthermie, Umweltwärme und Abwärme sowie regenerativer Stromerzeugung für Wärmeanwendungen inklusive Kraft-Wärme-Kopplung.
- Räumliche Visualisierung: Übersichtliche Darstellung der ermittelten Potenziale in maßgeschneiderten Karten und Dashboards
- Berücksichtigung von Ausschlusskriterien: Analyse der Flächenverfügbarkeit und vorrangiger Nutzungen zur realistischen Einschätzung der Nutzungsmöglichkeiten.
- Energieeinsparpotenzial-Analyse: Ermittlung der Einsparmöglichkeiten für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in verschiedenen Sektoren.
- Bewertung der Umsetzbarkeit: Technische und wirtschaftliche Bewertung der ermittelten Potenziale unter Berücksichtigung von Kosten, CO₂-Emissionen und Verfügbarkeit der Energieressourcen.
Aufstellung Zielszenario
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus der Bestands- und Potenzialanalyse wird in der kommunalen Wärmeplanung ein Zielszenario entwickelt, welches den Weg zu einer nahezu emissionsfreien Wärmeversorgung skizziert. Ziel ist es, den verbleibenden Wärmebedarf nach energetischen Sanierungen und Effizienzsteigerungen vollständig durch erneuerbare Energien oder Abwärme zu decken. Das Szenario inkludiert die Identifikation von geeigneten Gebieten für Wärmenetze und Einzelversorgung (Zoning), wobei die notwendige Versorgungsstruktur räumlich detailliert beschrieben wird und neben dem Langfristziel für 2045 oder 2050 auch ein Zwischenziel für 2030 festgelegt wird.
Die Ausarbeitung des Zielszenarios für das Jahr 2035 illustriert, wie eine dekarbonisierte Wärmeversorgung realisiert werden kann, wobei spezifische Gebiete für Fernwärme, für kalte Nahwärme und gebäudeindividuelle Wärmeversorgung, beispielsweise über Wärmepumpen, identifiziert werden. In den konkreten Zielszenarien werden lokale Potenziale und Bedarfe sowie moderne Technologien wie Großwärmepumpen und industrielle Abwärme berücksichtigt. Abschließend werden realisierbare Meilensteine für die Jahre 2030, 2035 und 2040 zur stufenweisen Transformation des Wärmesektors gesetzt. Diese strategische Planung legt den Grundstein für den Ausbau und die Weiterentwicklung der benötigten Energieinfrastruktur, um die festgelegten klimaneutralen Ziele der Wärmeversorgung bis 2045 effektiv zu erreichen.
Unsere Leistungsbestandteile
- Entwicklung eines Zielszenarios: Festlegung der Langfristziele für 2045 oder 2050 und eines Zwischenziels für 2030 zur emissionsarmen oder -freien Wärmeversorgung.
- Identifikation von Eignungsgebieten: Bestimmung geeigneter Gebiete für Wärmenetze und Einzelversorgung (Zoning) sowie Darstellung der notwendigen Versorgungsinfrastruktur.
- Dekarbonisierung der Wärmeversorgung: Ausarbeitung von Strategien für die Jahre bis 2035 zur Umstellung auf erneuerbare Energien und Integration von Abwärme.
- Technologieintegration: Einbeziehung moderner und zukunftsweisender Technologien wie Großwärmepumpen und industrielle Abwärme in das Zielszenario.
- Meilenstein-Setzung: Definition von Meilensteinen für die Jahre 2030, 2035 und 2040 zur Überwachung und Anpassung der Fortschritte in Richtung der festgelegten Ziele.
Erarbeitung Wärmewendestrategie
Die Wärmewendestrategie skizziert den Transformationspfad und definiert sowie priorisiert konkrete Maßnahmen, die sowohl Energieeinsparungen als auch die Wärmeerzeugung und gegebenenfalls -verteilung umfassen. Es ist unerlässlich für den Erfolg der Wärmeplanung, dass sowohl der Plan als auch die entwickelte Wärmewendestrategie feste Bestandteile des kommunalen Handelns werden, was beispielsweise durch ihre Integration in bestimmte die Bauleitplanung oder kommunale Versorgungsbetriebe und das Sanierungsgebiet erreicht werden kann.
Um das festgelegte Zielbild zu erreichen, werden im Maßnahmenkatalog der Wärmewendestrategie vielschichtige Maßnahmen aufgelistet, deren Umsetzung innerhalb der nächsten fünf Jahre beginnen soll. Dazu gehören der Ausbau und die Verdichtung der bestehenden Wärmenetze, Machbarkeitsstudien im Rahmen des Förderprogramms „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“, eine Roadmap für grünes Gas sowie Konzepte zur Erschließung des Potenzials durch Sanierung und Effizienzsteigerung und zur Flächensicherung. Die konzipierten Maßnahmen, begleitet von einer klaren Umsetzungspriorisierung und einem Zeitplan, werden im Wärmeplan detailliert dargelegt, um die erforderlichen Energieeinsparungen zu erzielen und die zukünftige Energieversorgungsstruktur aufzubauen. Durch diese strategische Herangehensweise können erste Schritte in Richtung des Zielszenarios unternommen und die richtigen Prozesse frühzeitig in Gang gesetzt werden, um die Wärmeversorgung nachhaltig umzustellen.
Unsere Leistungsbestandteile
- Definition des Transformationspfades: Skizzierung des Weges zur Erreichung der klimaneutralen Wärmeversorgung
- Erstellung eines Maßnahmenkataloges: Identifikation und Priorisierung konkreter Maßnahmen zur Energieeinsparung, Wärmeerzeugung und -verteilung
- Integration in kommunale Planung: Verankerung der Wärmewendestrategie in der kommunalen Planung, beispielsweise durch Aufnahme in Fachplanungen wie den Bebauungsplan
- Zeitplanung und Umsetzungsstrategie: Festlegung von Zeitplänen und Umsetzungsprioritäten für die im Maßnahmenkatalog definierten Maßnahmen
- Monitoring und regelmäßige Fortschreibung: Etablierung eines Systems zur Überwachung des Fortschritts und zur regelmäßigen Aktualisierung der Wärmewendestrategie gemäß den gesetzlichen Vorgaben und aktuellen Entwicklungen
Digitaler Wärme-Zwilling Bayern
Der Digitale Wärme-Zwilling Bayern, von ENIANO entwickelt, ist ein umfassendes, gebäudescharfes 3D-Wärmekataster, das alle rund 8,5 Millionen Bestandsgebäude Bayerns erfasst.
Die präzisen, gebäudescharfen Daten des Digitalen Wärme-Zwillings bieten eine solide Datengrundlage für die strategische Planung im Rahmen der Energie- und Wärmewende auf Gebäudeebene. Damit stellt der digitale Wärme-Zwilling ein wesentliches Tool dar, um den Weg Bayerns zu einer nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgung fundiert und informiert zu gestalten.
Der digitale Wärme-Zwilling ist ein Werkzeug, um das Potenzial der Wärmeeffizienz und Wärmedämmung für jedes Gebäude in Bayern zu ermitteln. Durch fortschrittliche Gebäudemodelle und Wärmesimulationen wurden Möglichkeiten zur Optimierung der Gebäudehülle und der Heizungssysteme untersucht. Für jedes Flurstück wurde die Wärmenachfrage der Bestandsgebäude mit den Simulationsdaten abgeglichen. Zusätzlich wurden Sanierungsvarianten für jedes Gebäude berechnet und mit den Erkenntnissen aus den Wärmesimulationen abgeglichen, um eine umfassende Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Sanierung und der Anwendung moderner Heiztechnologien zur Beheizung des bayerischen Gebäudebestands zu ermöglichen.

Was ermöglicht der Digitale Wärme-Zwilling Bayern?
- Umfassende Erfassung des Gebäudebestands: Alle circa 8,5 Millionen Bestandsgebäude Bayerns sind im Digitalen Wärme-Zwilling erfasst, was eine umfassende Betrachtung und Planung ermöglicht, die bereits zu Projektstart verfügbar ist und durch weitere Daten detailliert werden kann.
- Detailreiche 3D-Wärmemodelle: Durch das gebäudescharfe 3D-Wärmekataster des digitalen Wärme-Zwillings sind bei Projektstart bereits präzise Daten verfügbar, die eine genaue Planung und Analyse erleichtern. Jedes Gebäude ist dabei bereits als 3D Modell mit Wärmedaten verfügbar.
- Berechnung von Sanierungsvarianten: Für jedes Gebäude können auf Knopfdruck Sanierungsvarianten berechnet und mit dem (geo-)thermischen Potenzial abgeglichen werden, um eine umfassende Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Sanierung und Wärmepumpentechnologie zu ermöglichen.
- Exklusiv verfügbar für ENIANO: Die Daten des Digitalen Wärme-Zwillings bieten eine solide Datengrundlage für die strategische Planung im Rahmen der Energie- und Wärmewende auf allen Ebenen.

Ausgewählte Referenzen
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Ganzheitliches Leistungspaket zur kommunalen Wärmeplanung aus einer Hand
- Unabhängige Erarbeitung eines Wärmeplans im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen
- Maßgeschneiderte Software für die nahtlose Bearbeitung aller Phasen der kommunalen Wärmeplanung
- Adressierung Ihrer Fragestellungen vor Ort Kommunale Fragestellungen sind unser tägliches Geschäft
- Präzise Analytik für fundierte Entscheidungen
- Digitaler Wärme-Zwilling Bayern Wir erarbeiten auch für Ihre Kommune einen eigenen Wärme-Zwilling
- Individuelle Prozessbegleitung bei allen Fragestellungen – technisch, rechtlich und wirtschaftlich
- Langjährige Expertise in der kommunalen Energieplanung in ganz Bayern
